JT-Ticket
Theater-Kasse
Jetzt reservieren und an der Theater Kasse abholen und bezahlen
Ticket-Portal
Bei Reservix kaufen und jetzt bezahlen
Jetzt reservieren und an der Theater Kasse abholen und bezahlen
Bei Reservix kaufen und jetzt bezahlen
Seite auswählen
Stück der Theaterwerkstatt von Thea Brende für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“ ist die Theaterwerkstatt Göttingen am Sonntag, 26. Januar, mit ihrem Stück „Child Survivors“ auf der Bühne des Jungen Theaters zu erleben. Die Veranstaltung von Roma Center in Kooperation mit DOMINO e. V., Jüdische Gemeinde Göttingen und Jüdische Kultusgemeinde für Göttingen und Südniedersachsen beginnt um 18 Uhr. Um 19:45 Uhr schließt sich eine Podiumsdiskussion des Roma Centers an. Am 27. Januar ab 10 Uhr findet eine Schulvorstellung des Stücks statt.
In dem dokumentarischen Schauspiel „Child Survivors“ geht es um zehn Kinder, die das KZ Bergen-Belsen überlebt haben. Mittels biographischer Angaben, Originalzitaten und Videoinstallationen wird auf „Erinnerungsinseln“ ihre Perspektive eingenommen: auf das unmittelbare Erleben von Momenten des Lageralltags als Kind und auf die Erinnerung der Erwachsenen an die traumatische Gefangenschaft in ihrer Kindheit.
Informationsszenen zu Geschichte und Haftbedingungen dieses NS-Konzentrationslagers zeigen die menschenvernichtende Struktur der Verfolgung und Internierung durch das Nazi-Regime auf.
Die Theaterwerkstatt dankt der Gedenkstätte Bergen-Belsen für die Unterstützung bei der Recherche und der Kontaktaufnahme zu den Überlebenden.
Der Eintritt ist frei. Karten können per E-Mail an kasse@junges-theater.de oder unter Telefon 0551/495015 reserviert werden.
Hinweis: Das Stück ist mobil und kann für Schulen bei der Theaterwerkstatt gebucht werden.
Nach der Vorstellung von Child Survivors werden mit Gästen aus den Communities der Roma und Sinti, der Jüdischen Hochschulgruppe sowie der Gedenkstätte Bergen-Belsen die Themen des Stücks vertieft und die Aufarbeitung der Shoah und des Samudaripen kritisch beleuchtet. Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen: Wie weit sind wir im Gedenken? Welche Kontinuitäten gibt es in der gesellschaftlichen Realität und welche Leerstellen in der Erinnerungskultur? Und welche Bedeutung hat Erinnerung in Zeiten der Renormalisierung rechtsextremer Ideen in der Gesellschaft?
Podiumsgäste N.N., Junges Forum gegen Antiziganismus e. V. ; Jannes Walter, Verband jüdischer Studierender Nord e.V./ Jüdische Hochschulgruppe; Kenan Emini, Roma Center e. V./Roma Antidiscrimination Network; N.N., Gedenkstätte Bergen-Belsen Moderation Sandra Goerend, Roma Center e.V. veranstaltet von Roma Center, DOMINO e. V. , Jüdische Gemeinde Göttingen, Jüdische Kultusgemeinde für Göttingen und Südniedersachsen
Theaterkasse
Bürgerstraße 15
37073 Göttingen
Öffnungszeiten:
Mo-Sa 11-14 Uhr
Fr 17-20 Uhr
sowie eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
Unser Haus ist barrierefrei.
Schulvorstellungen buchbar über
Benita Dobberstein
0551 – 49 501-63
jugend@junges-theater.de
Download Broschüre Kinder- und Jugendprogramm
Freunde des Jungen Theaters Göttingen e. V.
freunde@junges-theater.de
Spendenkonto
IBAN DE90 2605 0001 0000 1236 87
BIC NOLADE21GOE
Weitere Informationen finden Sie hier.